ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN AUF DEM "PFAD DER ERINNERUNG"
Sonnabend 1.7. - 2.9. - 7.10. - 4.11. - 2.12.
10.00 - ca. 13.30 Uhr
Nähere Informationen
"10 TAGE FÜR LANKA UND REMUS" - 29.6. bis 8.7.2023
Veranstaltungen und Ausstellung anlässlich des 80. Todestages von Liane Berkowitz und Friedrich Rehmer
Programm und nähere Informationen hier
_____________
Ökumenisches Gedenkzentrum Plötzensee 'Christen und Widerstand'
Wer wir sind
Unweit der Gedenkstätte Plötzensee in Berlin und in unmittelbarer Nachbarschaft zur Katholischen Gedenkkirche Maria Regina Martyrum ist im Evangelischen Gemeindezentrum Plötzensee ein ökumenischer Ort des Gedenkens, Nachdenkens, Lernens und Betens entstanden.
Hier wollen wir in ökumenischer Gemeinschaft:
• gedenken •
– insbesondere der Menschen des Widerstandes und der Widerständigkeit gegen die Nazi-Herrschaft,
• beten und handeln •
– für die Menschen, die heute unter Unrechtsregimen leben und deren Menschenrecht und Menschenwürde mit Füßen getreten wird,
• lernen und darüber nachdenken •,
welche Konsequenzen für Theologie, Frömmigkeit und konkretes Handeln sich für Christinnen und Christen aus den Erfahrungen der Nazi-Zeit ergeben.
Wo wir zu finden sind:
Heckerdamm 226
13627 Berlin (Charlottenburg-Nord)
im Ev. Gemeindezentrum Plötzensee
Der Hintergrund
Im Hinrichtungsschuppen des Gefängnisses Berlin-Plötzensee (heute: Gedenkstätte
Plötzensee) wurden von 1933 bis 1945 etwa 3000 zum Tode Verurteilte hingerichtet – darunter viele Menschen des Widerstands, z. B. der katholische Pater Alfred Delp, der Protestant Helmuth James von Moltke oder die russisch-orthodoxe Jugendliche Liane Berkowitz.
In der Nähe wurden zwei Gedenkkirchen errichtet: Die zentrale Gedenkkirche der deutschen Katholiken Maria Regina Martyrum mit dem dort ansässigen Karmeliterinnenkloster und die evangelische Gedenkkirche Plötzensee. Um die Zusammenarbeit zu intensivieren und auf eine breitere Basis zu stellen, wurde 2009 das Ökumenische Gedenkzentrum Plötzensee gegründet.
Wir bieten an:
• „Plötzenseer Abende“: i.d.R. am letzten Donnerstag im Monat Ökumenisches Friedensgebet (18.30 Uhr, Maria Regina Martyrum), Vortrag (19.30 Uhr, Gedenkkirche Plötzensee)
• „Ökumenische Plötzenseer Tage“ mit Gottesdiensten, Vorträgen und Konzerten jährlich im Januar
• Projekttage für Schulen, Jugend- und andere Gruppen
• Führungen durch die Gedenkkirchen
• Seminare
• Ausstellung "Christliche Glaubenszeugnisse aus dem Widerstand"
• Bibliothek
und vieles mehr.
Kontakt
Heckerdamm 226, 13627 Berlin
kontakt"at"gedenkzentrum.de
www.gedenkzentrum.de
Kontakt: Pfr. Michael Maillard (Vorsitzender)
Tel. 030-381 34 78
maillard"at"charlottenburg-nord.de
Verkehrsverbindung
U-Bhf. Jakob-Kaiserplatz (U7), dann ca. 8 Minuten Fußweg
Bus 123 Haltestelle Gloedenpfad
Öffnungszeit
Büro, Bibliothek, Besichtigung Gedenkkirche Plötzensee
Donnerstag 16-18 Uhr
Eine Auswahl von Vorträgen und Predigt finden Sie hier.
Pädagogische Angebote
Das Ökumenische Gedenkzentrum bietet Projekttage, Exkursionen, Führungen, Erkundungen u.ä. für Jugend-, Schul- und Gemeindegruppen an.
Informationsblatt für schulische Gruppen hier.
Der Trägerverein:
Ökumenisches Gedenkzentrum Plötzensee
Nähere Informationen hier.